
Die Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen e.V. (LSV NRW) ist die Dachorganisation der kommunalen Seniorenvertretungen (SV). Sie wurde vor über 30 Jahren gegründet. Heute sind ca. 171 (von 396 Kommunen) kommunale Seniorenvertretungen (die auch Seniorenbeiräte, Seniorenräte oder ähnlich heißen können) in der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen Mitglied.
Angefangen hat es auf örtlicher Ebene. Zunächst in einzelnen Städten und Gemeinden. Dort schlossen sich ältere Menschen — oft mit Unterstützung oder durch die Initiative der Verwaltungen und auch mit Hilfe der Politik — zusammen. Sie wollten und wollen an der Gestaltung ihrer Stadt oder Gemeinde teilhaben. Sie setzen sich damit für die Beteiligung älterer und alter Menschen auf örtlicher Ebene und damit auch gegen ihre Ausgrenzung ein.
Seniorenvertretungen sind dem Grundsatz der Unabhängigkeit verpflichtet. Das heißt, Seniorenvertretungen sind in ihrer Willensbildung und in ihrem Handeln konfessionell ungebunden, verbandsunabhängig und parteipolitisch neutral.
Eine Erfolgsgeschichte — Gründungs- und Entwicklungsdaten
1984
Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft nordrhein-westfälischer Seniorenvertretungen
1986
Gründungsjahr der Landesseniorenvertretung Nordrhein-Westfalen: Erste Mitgliederversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft in Soest, Gründung der Arbeitsgemeinschaft der Landesseniorenvertretungen auf Bundesebene
1991
Überführung der Landesarbeitsgemeinschaft in einen eingetragenen Verein mit Gemeinnützigkeitsstatus
Seit 1992
Herausgabe der bis zu viermal im Jahr erscheinenden Zeitschrift
Nun Reden Wir
Seit 1993
Kontinuierliche Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen
Seit 2000
Herausgabe eines jährlich erscheinenden Rechenschaftsberichtes
Seit 2003
Benennungsrecht für den Platz des Älteren Menschen im WDR-Rundfunkrat
Seit 1999
Unterstützung der ehrenamtlichen Arbeit durch eine wissenschaftliche Beraterin
Seit 2004
Projektträger
Seit 2010
In über 40 Gremien, Beiräten etc. engagiert
Seit 2014
Platz in der Medienkommission der Landesanstalt für Medien (LfM)
Seit 2018
zählt die Landesseniorenvertretung 169 Mitglieder, damit nutzen über 40 Prozent der Kommunen des Landes die Chance einer Seniorenvertretung!