
Das Thema ‘Sicherheit’ umfasst viele unterschiedliche Aspekte. So gehört ‘Sicherheit im Alter’ zu einem der besonders bedeutsamen Bedürfnisse gerade im Alter. Das ist leicht verständlich, denn das Alter und der Alterungsprozess sind mit vielen Unsicherheiten verknüpft und daher gewinnt das Bedürfnis nach Sicherheit an Bedeutung.
Zum Thema ‘Sicherheit im Alter’ gehört auch die Sicherheit und damit der Schutz von Betrug und Verbrechen. Schon seit langer Zeit besteht daher eine Kooperation mit dem Landeskriminalamt NRW. Dabei geht es darum, vorbeugend zum Schutz alter Menschen zu wirken. Hier können kommunale Seniorenvertretungen einmal mehr als Multiplikatoren tätig sein, um in ihrer Kommune durch Information und Aufklärung über aktuelle Betrugsversuche alte Menschen zu schützen.
Präventionshinweise vom Landeskriminalamt NRW:
⇓ Enkeltrick: Neue Variante unter Nutzung eines Messenger-Dienstes, z. B. WhatsApp
⇓ Enkeltrick: Betrüger nutzen die Angst vor dem Corona Virus aus!
⇓ Achtung! Hier spricht NICHT die Polizei
⇓ CEO-Fraud: Hohes Betrugsrisiko für Unternehmen
⇓ Falsche Polizeibeamte am Telefon
⇓ Neue Masche — Betrüger verschicken Fake-Briefe im Namen des BKA
⇓ Irreführende Schreiben und Verträge
Informationen über Telefonbetrug und Handlungsanweisungen können Sie der Broschüre vom Landespräventionsrat NRW, die in Zusammenarbeit mit dem WEISSEN RING herausgegeben wurde, entnehmen.
“Kein Anschschluss … für Betrüger am Telefon”
Die wichtigsten Tipps gegen Telefonbetrüger sind als Tippkarten verlinkt. Legen Sie diese Tippkarten am besten neben Ihr Telefon. So haben Sie diese immer in Sichtweite und wissen, wie Sie bei unerwünschten Anrufen reagieren sollten.
⇒ Tippkarte: Allgemeine Tipps Telefonbetrüger
⇒ Tippkarte: Falsche Polizeibeamte
⇒ Tippkarte: Enkeltrick
⇒ Tippkarte: Falsche Gewinnversprechen
⇒ Tippkarte: Falsche Microsoft-Mitarbeiter